5.000 Hektar neue Naturwälder für Bayern

 

Naturwälder bieten bis 2023 auf 10 % der staatlichen Waldfläche Bayerns ein grünes Netzwerk von nutzungsfreien Wäldern. Hier kann sich die Waldnatur frei entwickeln. Die Wälder werden nicht mehr forstlich genutzt, außer die Waldschutzsituation erfordert es zwingend (z.B. wenn Borkenkäferbefall auf umliegende Wälder übergreifen würde). Das Betreten bleibt aber natürlich weiterhin erlaubt und auch die Jagd ist weiter zulässig. 

Das grüne Netzwerk wird jetzt um vier größere staatliche Waldgebiete in Bayern ergänzt: drei ökologisch besonders wertvolle Buchen-Mischwälder im Steigerwald, auf der Fränkischen Platte bei Würzburg und der Frankenalb bei Kelheim sowie weite Teile der Isar-Auwälder zwischen München und Landshut - insgesamt fast 5.000 Hektar kommen dazu. Diese Wälder werden ab sofort nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt und können sich frei und ungestört entwickeln. Teil des bayernweiten Netzwerks sind außerdem u.a. 960 Hektar Auwald bei Neuburg a. d. Donau.

Eiche Fugger

Detailinformationen sind auf der Seite des StMELF zu finden: Naturwälder - Bayerns wilde Waldnatur

Informationen der Bayerischen Staatsforsten zum Thema: Bayerns wilde Wälder

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung